Vorteile von Aktien

  • Aussicht auf Dividendenzahlungen
  • Gewinne bei steigenden Kursen
  • Flexibler Handel an verschiedenen Börsen
  • Große Auswahl unterschiedlichster Unternehmen
  • Stimmrecht bei der Hauptversammlung

Risiken bei Aktien

  • Einzelwerte können starken Kursschwankungen unterliegen
  • Mögliche Insolvenz des emittierenden Unternehmens
  • Handel wird eingestellt
  • Kursverluste sind möglich
  • Höhe und Auszahlung einer Dividende sind nicht garantiert

Was sind Aktien?

Das Wort „Aktie“ stammt vom lateinischen Begriff „actio“, was auf Deutsch „Anspruch“ bedeutet. Genau nach diesem Prinzip funktionieren Aktien: Sie sind Wertpapiere, die einen bestimmten Anteil an einem Unternehmen repräsentieren. Wer eine sogenannte Stammaktie besitzt, hat als Aktionär auf der Hauptversammlung ein Stimmrecht.

Viele Unternehmen beteiligen ihre Aktionäre am Unternehmenserfolg, indem sie regelmäßig Gewinne in Form von Dividenden ausschütten – meist einmal jährlich, in den USA häufig auch vierteljährlich. Um eine Dividende zu erhalten, muss die Aktie am Tag der Hauptversammlung im Depot gehalten werden.

Aktien gelten seit langem als bewährte Form der Geldanlage. Ihre Vorläufer gab es bereits in der Antike und im Mittelalter, doch Aktien in der heutigen Form entstanden erst um 1600 in den Niederlanden. Anlass dafür war der lukrative, aber zugleich riskante und kostspielige Gewürzhandel mit fernen Ländern.

Durch die Gründung von Aktiengesellschaften konnte das finanzielle Risiko auf mehrere Anteilseigner verteilt werden. Wenige Jahre später entstand in Amsterdam die weltweit erste Börse, an der Aktien gehandelt wurden.

 

Aufbau einer Aktie

Jede Aktie hat eine einheitliche Kennnummer:

  • Die deutsche Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine sechsstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben, z. B. WKN CBK100
  • Die „International Security Identification Number“ (ISIN) besteht aus einer zweistelligen Länderkennung und einer zehnstelligen Zeichenkombination, z. B. ISIN DE000CBK1001 L

Wie funktioniert der Aktienhandel?

Neben der Dividende profitieren Aktionäre auch von der Wertsteigerung ihrer Aktien. Genau das bildet die Grundlage des Aktienhandels – sowohl online als auch offline. Denn erfolgreiche Unternehmen ziehen viele Investoren an, während die Anzahl der ausgegebenen Aktien begrenzt ist. An diesem Punkt greift das Prinzip von Angebot und Nachfrage.

Wenn ein Unternehmen eine vielversprechende Zukunft hat, steigt meist auch der Wert seiner Aktien. Neue Investoren sind dann bereit, diese zu einem höheren Preis zu kaufen, als frühere Besitzer ursprünglich gezahlt haben.

Der Handel mit Aktien erfolgt in der Regel über Börsen. Diese dienen als Marktplätze, auf denen Käufer und Verkäufer zusammenfinden. Direkt an der Börse können Privatpersonen jedoch keine Aktien erwerben – der Kauf und Verkauf wird über eine Bank oder einen Broker abgewickelt. Dennoch bleibt der Online-Aktienhandel flexibel: Während der Börsenzeiten können Aktien in der Regel jederzeit ge- und verkauft werden. Die bekannte Börsen sind in:

  • New York („Wall Street“)
  • Frankfurt am Main
  • Tokio
  • Hongkong
  • London

Aktien kaufen zum Vermögensaufbau

Vergleicht man die Wertentwicklung von Spareinlagen mit der Kursentwicklung eines gut diversifizierten Aktiendepots, wird schnell klar: Der Aktienhandel bietet in der Regel eine höhere Rendite als klassische Sparanlagen.

Trotz wirtschaftlicher Krisen haben sich Aktien langfristig als renditestarke Anlage bewährt und eignen sich gut für den nachhaltigen Vermögensaufbau. Über Zeiträume von 10 bis 30 Jahren konnten Anleger mit Aktien durchweg höhere Erträge erzielen als mit vielen anderen Anlageformen.

Wer jedoch in Aktien investieren möchte, sollte sich auch der Risiken bewusst sein. Börsenkurse unterliegen Schwankungen und können teils erheblich einbrechen. Im schlimmsten Fall droht sogar ein Totalverlust des investierten Kapitals. Gründe für Schwankungen sind beispielsweise:

  • Zinsentwicklung
  • Konjunkturdaten
  • Politische Entscheidungen
  • Trends unter Anlegern („Herdentrieb“)

Wer jetzt in den Aktienhandel einsteigen möchte, stellt sich angesichts der Risiken berechtigterweise die Frage: Wie werden sich die Börsenkurse entwickeln?

Eine genaue Prognose ist unmöglich, denn niemand kann die Entwicklung des Aktienmarktes mit absoluter Sicherheit vorhersagen. Allerdings zeigen Studien, dass Aktienkurse langfristig steigen, solange die Weltwirtschaft wächst. Wer sein Risiko breit streut – Stichwort Diversifikation – hat gute Chancen, dass auch das eigene Aktienvermögen im Laufe der Zeit wächst.

Wie kauft man Aktien? Tipps für Anfänger

Bevor Sie in ein Unternehmen investieren und dessen Aktien online erwerben, sollten Sie sich gründlich über die Firma informieren. Analysieren Sie dazu Geschäftsberichte, aktuelle Quartalszahlen, Analystenmeinungen sowie Prognosen für die Branche und den Wirtschaftssektor.

Doch Vorsicht: Wer sein gesamtes Kapital in eine einzige Aktie steckt, geht ein hohes Risiko ein, bei einer Krise erhebliche Verluste zu erleiden. Durch eine breite Streuung über mehrere Unternehmen, Branchen und Regionen lassen sich Schwankungen besser abfedern und das Risiko reduzieren.