In Fonds investieren und Vermögen aufbauen

Entdecken Sie das erstklassiges Fonds-Angebot bei kapitaalkern.com. Bei kapitaalkern.com finden Sie 40 Premium-Fonds: Aktien-, Renten- und Mischfonds sowie ausgewählte Themenfonds.

Unsere Fondsexperten beraten Sie gerne kostenfrei! Unsere Berater werden sich die Zeit nehmen, Ihnen leicht verständlich und transparent zu erklären.

So günstig kann Anlegen in Fonds sein

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl von verschiedenen Fondstrategien einschließlich Zukunftstrends an. Wählen Sie Ihren Favoriten aus und profitieren Sie von unserem Angebot:

  • ab 0,00 EUR Orderprovision zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten beim Kauf eines Premium-Fonds ab einem Anlagebetrag von 1.500 EUR über die Börsenplätze Tradegate, Lang & Schwarz, Quotrix, Baader und gettex.
  • 100 % Discount auf den Ausgabeaufschlag beim Kauf eines Premium-Fonds ab einem Anlagebetrag von 1.500 EUR über die Fondsgesellschaft (KAG) zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten
  • Einmalanlage weitere Fonds 5,90 EUR Orderprovision 
  • Der Ausgabeaufschlag beim Kauf weiterer Fonds über die Fondsgesellschaft (KAG) ist um 50% reduziert

Käufe unter 1.500 EUR, Verkäufe und andere Börsenplätze sind von der Aktion ausgeschlossen. Das Angebot ist unverbindlich. Zu der oben aufgeführten Orderprovision können Fremdspesen, länderspezifische Fremdkosten oder Gebühren hinzukommen. 

Fonds: Vorteile und Risiken auf einen Blick

Vorteile

  • Risikoreduzierung durch Diversifikation
  • Fondsmanager kann aktiv auf Marktgeschehen reagieren 
  • Transparenzvorschriften für Fondsgesellschaften
  • Vom Fachwissen und der Kompetenz des Fondsmanagers profitieren
  • Geschütztes Sondervermögen im Insolvenzfall

Risiken

  • Höhere Kosten durch Fondsmanager
  • Kein Mitspracherecht bei Entscheidungen des Fondsmanagers
  • Kein Stimmrecht für die zugrunde liegenden Aktien
  • Kursverluste möglich
  • Teilweise eingeschränkte Handelszeiten

Ihr Vorteil bei kapitaalkern.com:
• Über 40 Premium-Fonds ab 1.500 EUR Anlagebetrag handeln
• In der Regel 4 oder 5 Sterne im Morningstar-Rating
• Große Auswahl aus verschiedenen Fondstrategien einschließlich Zukunftstrends

Depot eröffnen

Premium-Fonds mit breiter Auswahl

Sie sind an aktiven Fonds interessiert und möchten einen entsprechenden Fonds kaufen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Anlagemöglichkeiten in verschiedenen Fondskategorien. Und das ganz ohne Ausgabeaufschlag und Transaktionsentgelt zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Wir haben für Sie 40 Fonds aus unterschiedlichen Kategorien und Themengebieten zusammengestellt. So können Sie kostengünstig ein diversifiziertes Depot aufbauen, eine interessante Beimischung für Ihr Depot finden oder in relevante Zukunftstrends investieren.

Die Premium-Fonds

  • sind aktiv verwaltet
  • können ohne Ausgabeaufschlag über die Fondsgesellschaft erworben werden
  • können ohne Transaktionsentgelt an diversen Börsenplätzen gehandelt werden
  • haben in der Regel ein Morningstar-Rating von 4 oder 5 Sternen (und zeigen in diesem Fall eine historische Performance über mind. 3 Jahre)

Oft gefragt

Geld in Fonds zu investieren wirkt für viele noch ungewohnt, dabei gehören Aktien- und Rentenfonds längst zu den etablierten Anlageformen. Sie bieten die Möglichkeit, von den Chancen des Kapitalmarkts zu profitieren, während das Risiko durch die breite Streuung geringer ist als bei einzelnen Aktien. Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Fondsarten entwickelt. Wer die passende Wahl für sein Portfolio treffen und gezielt in einen Fonds investieren möchte, sollte sich vorab genau darüber informieren, wie das Kapital angelegt wird.

 
Was sind Fonds?

Die einfachste Definition eines Fonds ist: Ein Fonds ist ein gemeinsamer Topf, in den viele Personen oder Institutionen eine bestimmte Summe einzahlen. Dieser Topf wird oft von professionellen Managern verwaltet, die das Kapital so anlegen, dass idealerweise eine Rendite erzielt wird, die den Marktdurchschnitt übertrifft. Das eingesammelte Geld wird in verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe investiert. Die Rendite kommt je nach Fondsart durch Kursgewinne, Zinserträge oder Dividenden (bei Aktienfonds) zustande.

Ein Fonds bietet eine breitere Diversifikation als der Kauf einzelner Aktien. Wenn Sie Fondsanteile erwerben, investieren Sie in ein Portfolio, das möglicherweise aus mehreren hundert einzelnen Titeln besteht. Diese breite Streuung, auch „Diversifikation“ genannt, hilft, das Risiko zu verringern, dass Kursverluste bei einzelnen Aktien den gesamten Fonds negativ beeinflussen. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen: Wenn der Fonds Verluste erleidet, sinkt auch der Wert der Fondsanteile.

Fonds werden von Kapitalanlagegesellschaften (KAG) aufgelegt. Ein großer Vorteil für Anleger ist, dass das eingezahlte Kapital geschützt ist. Rechtlich gesehen handelt es sich dabei um Sondervermögen, das vom Vermögen der KAG getrennt wird. Sollte die KAG insolvent gehen, bleibt das Kapital der Anleger erhalten. Zudem sind Anleger in der Regel nicht an Haltefristen gebunden; Fondsanteile können jederzeit gekauft und verkauft werden.

Als Begründer des Fonds-Gedankens gilt der Niederländer Abraham van Ketwich. Er lebte im späten 18. Jahrhundert, einer Zeit, die vor allem durch zwei wichtige Entwicklungen geprägt war: den Beginn des internationalen Handels und die koloniale Expansion. Diese Ereignisse hatten zur Folge, dass auch niederländische Kaufleute wie van Ketwich von Geschehnissen in Großbritannien betroffen sein konnten. Ein Beispiel hierfür ist die Finanzkrise von 1772/73, bei der der Zusammenbruch einer Londoner Bank Auswirkungen bis nach Amsterdam hatte, was dazu führte, dass etwa 40 Handelshäuser in Amsterdam Konkurs anmeldeten.

Van Ketwich entwickelte eine Idee, wie Privatpersonen ihr Geld in Zukunft sicherer und mit weniger Risiko anlegen könnten: den Investmentfonds. Sein erster Fonds, den er 1774 ins Leben rief, trug den Namen „Eeendracht maakt magt“, was auf Deutsch „Eintracht macht stark“ bedeutet. Das Konzept dieses Fonds ist den heutigen Formen nicht unähnlich: Der Fonds investierte in rund 2.000 verschiedene Titel und verteilte das Kapital geographisch. Neben europäischen Anleihen investierte der Fonds auch in den niederländischen Kolonien in Mittel- und Südamerika.

Fonds werden vor allem danach kategorisiert, in welche Arten von Vermögenswerten das Kapital investiert wird:

  • Aktienfonds: Diese Fonds investieren nahezu ausschließlich in Aktien.
  • Rentenfonds: Hier liegt der Fokus auf festverzinslichen Wertpapieren, wie zum Beispiel Staats- oder Unternehmensanleihen.
  • Gemischte Fonds: Diese Fonds kombinieren Investitionen in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere. Oft beinhalten sie auch eine Beimischung von Rohstoffen, wie Gold oder Silber.
  • Immobilienfonds: Diese Fonds investieren in Wohn- und Gewerbeimmobilien.
  • Dachfonds: Ein Dachfonds setzt sich aus mehreren anderen Fonds zusammen. Beispielsweise kann ein Aktien-Dachfonds verschiedene Aktienfonds enthalten.

Zusätzlich gibt es Themenfonds, die gezielt in Unternehmen eines bestimmten Wirtschaftssektors oder einer Branche investieren, wie zum Beispiel im Energiesektor oder in der Biotechnologie.

Neben der bevorzugten Anlageklasse, wie beispielsweise Anleihen oder Aktien, können Fonds auch nach der Art ihrer Verwaltung unterschieden werden. Bei traditionellen Investmentfonds nimmt das Fondsmanagement regelmäßig Anpassungen am Portfolio vor, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Im Gegensatz dazu verfolgen andere Fonds, wie zum Beispiel ETFs, eine passive Strategie und bilden lediglich bestimmte Indexwerte nach, ohne dynamische Anpassungen vorzunehmen.

Aktive Fonds

Bei aktiven Fonds trifft das Fondsmanagement gezielte Entscheidungen darüber, in welche Titel der Fonds investiert. Das Ziel ist es, besser als der Markt abzuschneiden. Der Fondsmanager wählt daher sorgfältig Aktien oder Anleihen aus, die sich voraussichtlich besser entwickeln als der Vergleichsindex. Außerdem kann er bei sinkenden Kursen reagieren, indem er betroffene Bestände verkauft und das freigewordene Kapital in andere Wertpapiere investiert. Für aktiv gemanagte Fonds werden oft Ausgabeaufschläge und spezielle Gebühren fällig. Ein Vorteil für Kapitaal Kern-Kunden: Unsere Premium-Fonds können ohne Ausgabeaufschlag direkt über die Fondsgesellschaft erworben und ohne Transaktionsentgelt, zuzüglich marktüblicher Spreads und Produktkosten, an verschiedenen Börsen gehandelt werden.

Passive Fonds

Bei Indexfonds und ETFs gibt es kein aktives Management. Diese Fonds orientieren sich an einem bestimmten Index, wie etwa dem DAX oder dem MSCI World. Der Fonds kauft die Basiswerte entsprechend ihrer Gewichtung im nachgebildeten Index. Daher spiegelt die Entwicklung passiver Fonds immer die des jeweiligen Index wider – Kursgewinne und -verluste werden in gleicher Weise übernommen. Die Verwaltung passiver Fonds erfolgt computerbasiert, was zu geringen laufenden Kosten führt.

Ein weiteres Unterscheidungskriterium für Fonds ist, wie sie mit ihren Erträgen verfahren: Werden diese an die Anteilseigner ausgezahlt oder direkt wieder im Fonds investiert?

Ausschüttende Fonds

Erzielt der Fonds Erträge, zum Beispiel durch Dividenden (bei Aktienfonds), Zinsen (bei Rentenfonds) oder Mieteinnahmen (bei Immobilienfonds), werden diese an die Anteilseigner ausgezahlt. In der Regel geschieht dies einmal jährlich, es gibt jedoch auch Modelle mit anderen Auszahlungsintervallen. Ausschüttende Fonds sind besonders für Anleger interessant, die regelmäßige Zahlungen wünschen, die sie nach Belieben verwenden können.

Thesaurierende Fonds

Bei thesaurierenden Fonds werden die erzielten Erträge nicht ausgezahlt, sondern automatisch in neue Fondsanteile reinvestiert. Ein Vorteil dieser Strategie ist, dass für den Kauf neuer Anteile keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Durch die Wiederveranlagung der Gewinne erzielt der Fonds eine Wertsteigerung, die mit dem Zinseszins-Effekt bei Spareinlagen vergleichbar ist. Der Nachteil dabei: Bei sinkenden Kursen steigt das Verlustrisiko, da alle Erträge in die Anlage reinvestiert wurden.

Eine größere Geldanlage, wie etwa ein Sparbuch oder Festgeld, läuft aus, oder Sie haben durch eine Erbschaft oder Schenkung eine größere Summe erhalten. Wenn Sie dieses Geld in einen Fonds investieren, handelt es sich um eine sogenannte Einmalanlage. Ein entscheidender Faktor ist der Zeitpunkt des Einstiegs – niemand möchte in einen Fonds investieren, dessen Kurs nach dem Kauf sinkt. Allerdings spielt das Timing eine geringere Rolle, je länger man investiert bleibt.

Eine Alternative zur Einmalanlage ist das sogenannte „Fondssparen“. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Form des Sparens, bei der regelmäßige Einzahlungen nicht auf ein Sparbuch, sondern in einen Fonds fließen. Schon ab 25 Euro (oder mehr) kann man damit beginnen. Diese Methode bietet mehrere Vorteile:

  • Mit kleinen Beträgen lässt sich über die Zeit ein Vermögen aufbauen.
  • Durch Investitionen in Aktien oder Anleihen kann man von potenziellen Kurssteigerungen profitieren.
  • Eine breite Streuung von Titeln hilft, das Risiko von Verlusten zu verringern (Diversifikation).
  • Regelmäßige Einzahlungen gleichen Kursschwankungen aus und reduzieren Kosten (Cost-Average-Effekt).
  • Günstige Varianten wie ETF-Sparpläne bieten zusätzliches Sparpotenzial.